SAP AwardWeltweit beste Projektqualität
Zu unserer Auszeichnung

Erste Schritte im Berufsleben

Deine Thesis

Du suchst eine spannende Abschlussarbeit im Umfeld neuester Technologien? Wir haben einige unsere potenziellen Themen hier veröffentlicht.

Deine ersten Schritte

Der erste Schritt zu uns

Bitte lasse uns deine Bewerbung über den Button online zukommen. Ideal ist es, mindestens zwei Monate vor Beginn der Abschlussarbeit an die Bewerbung zu denken – die Plätze sind begrenzt.

Was wir dir bieten

Folgende Benefits stehen dir als Student bei uns zur Verfügung:

  • Onboarding und Einarbeitungsprogramm gemeinsam mit allen anderen neuen Kollegen 
  • persönlicher Betreuer aus dem Fachbereich während deiner gesamten Zeit bei uns
  • Organisation und Koordination deiner Zeit bei uns mit Unterstützung von unserem Talentscout Stephan
  • Trotzdem die Möglichkeit, erfahrenen Kollegen jederzeit über die Schulter zu schauen
  • eigener Laptop verbunden mit einem voll ausgestatteten eigenen Arbeitsplatz
  • überdurchschnittliche Bezahlung
  • Flexible Arbeitszeiten
  • kostenlose Getränke im Büro
  • Teilnahme an allen Firmenevents

Deine Zukunftsplanung

Mit deiner Abschlussarbeit konntest du bereits erste Erfahrungen und viele Eindrücke sammeln. Nach deinem Abschluss bieten wir die Möglichkeit, direkt bei uns durchzustarten.

    Bachelorthesis-/Masterthesis-Themen

    Hier findest du unsere Themenvorschläge. Nichts dabei? Natürlich sind wir auch offen für deine Vorschläge und Ideen. Bewirb dich gerne auch initiativ.

    • Autogenerated Design Konzepte (Bachelor/Masterthesis)
    • Echtzeit Marketing Automation mit SAP Hybris Commerce (Masterthesis)
    • Automatische Code-Smell-Entfernung (Bachelor/Masterthesis)
    • InnerSource: Tooling (Bachelor/Masterthesis)
    • Text Analysis & Machine Learning for Natural Language Processing (Bachelor/Masterthesis)
    • Sales Enablement & Learning Cloud Solutions (Bachelor/Masterthesis)
    • Übergreifendes Produktdaten-Management (Plattform) (Bachelor/Masterthesis)

    Vergangene Abschlussarbeiten

    Analyse des Angebotsprozesses mit einer CPQ-Lösung bei Vertriebspartnern, Bachelorthesis

    CPQ-Systeme können im Vertrieb als effektive Instrumente zur Automatisierung von Vertriebsprozessen eingesetzt werden. Am Beispiel von SAP CPQ wird untersucht, ob eine CPQ-Lösung den Vertriebspartner bei der Angebotserstellung unterstützen kann.

     

    Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden Literaturrecherchen und qualitative Interviews durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die identifizierten geeigneten Produkte konfigurierbar, komplex und hochpreisig sind und exklusiv oder selektiv über den Vertriebspartner vertrieben werden. SAP CPQ ermöglicht eine Optimierung der Angebotserstellungsprozesse für Vertriebspartner durch eine flexible Produktverwaltung, umfangreiche Integrationsmöglichkeiten und die Anpassungsfähigkeit an individuelle Anforderungen.

     

    Insgesamt bietet SAP CPQ eine leistungsfähige Lösung zur Unterstützung von Vertriebspartnern bei der Angebotserstellung, wobei die Eignung einer CPQ-Lösung stark vom spezifischen Anwendungsfall abhängt.

    Einfluss von Softwarearchitektur auf den Energiebedarf einer containerisierten Webapplikation, Bachelorthesis

    Das Internet besteht heutzutage aus ungefähr 1,75 Milliarden Webseiten und die Anzahl der Webseiten wird weiterhin stetig zunehmen. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich mit der Frage zu beschäftigen, wie man eine Webapplikation energiesparend ausführen kann.

    Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss der Softwarearchitektur auf den Energiebedarf einer containerisiertenWebapplikation. Zu diesem Zweck wurde eine bestehende monolithische Webapplikation in die Microservice Architektur umgebaut. Außerdem wurde ein Modell zur Messung des Energiebedarfs einer containerisierten Webapplikation erstellt. Anhand des Messmodells wurden Messungen der Webapplikation in den jeweiligen Softwarearchitekturen durchgeführt. Die Auswertung der Messungen liegt als Beschreibung mehrerer Diagramme über den Stromverbrauch vor.

    Die Auswertung zeigt, dass die Webapplikation in der Microservice Architektur unter keiner und geringer Last einen geringfügig höheren Energiebedarf als in der monolithischen Architektur hatte. Unter einer erhöhten Last wurde ersichtlich, dass die containerisierte Webapplikation in der Microservice Architektur einen geringeren Stromverbrauch als in der monolithischen Architektur hatte. Dazu waren ebenfalls die Antwortzeiten der HTTP-Anfragen in der Microservice Architektur geringer.

    Integration von E-Learning in das Sales Enablement zur Unterstützung der Vertriebsprozesse

    Die Digitalisierung verändert das Markt- und Kundenmanagement fundamental. Der allgegenwärtige Wandel der digitalen Transformation fordert eine Neuausrichtung von Produkten, Dienstleistungen, Prozessen und Geschäftsmodellen etablierter Unternehmen an den Bedingungen einer zunehmend digitaler werdenden Welt. Die Generierung von Daten und Informationen, die in neu gewonnenes Markt- und Kundenwissen münden, ermöglicht es den Unternehmen somit, maßgeschneiderte Produkte und Services anzubieten. Märkte und Organisationen werden dadurch komplexer, Produkte und Services verändern sich in kürzer werdenden Zyklen und Anforderungen der Kunden definieren sich neu. Für Vertriebsmitarbeiter ist es durch diesen Wandel immer schwieriger, auf die Veränderungen zu reagieren und die Vertriebsziele zu erreichen.

     

    Um unter diesen Bedingungen die Verkaufschancen schneller zu erkennen und optimal zu nutzen, können Unternehmen auf die Disziplin des Sales Enablements zurückgreifen. Diese bietet Organisationen die Möglichkeit, eine verbesserte Customer Experience zu schaffen, durch gezielte Maßnahmen einen Mehrwert für den Kunden zu generieren und die Verkaufswahrscheinlichkeiten zu erhöhen. Der Vertrieb agiert dadurch mit einer schnelleren Verkaufsgeschwindigkeit und erreicht eine höhere Kundenbindung und Produktivität. Daraus resultieren eine gesteigerte Erfolgsquote und folglich eine gestärkte Wettbewerbsfähigkeit. Organisationen können dies erreichen, indem Sales-Mitarbeiter relevante Informationen zur richtigen Zeit in den passenden Systemen entlang des Vertriebsprozesses vorliegen haben und zum anderen mithilfe von Trainings und Coachings ideal unterstützt werden.

     

    Vor diesem Hintergrund stellt sich daher zum einen die Frage, wie Sales-Mitarbeiter an welcher Stelle in den Vertriebsprozessen unterstützt werden können, um die relevanten Informationen zur richtigen Zeit vorliegen zu haben und somit einheitlich kommunizieren zu können. Zum anderen wirft sich die Frage auf, wie Sales-Mitarbeiter mittels Trainings und Coachings aktuelles Fachwissen kunden- und zielorientiert sowie einheitlich einsetzen können. Infolgedessen soll die Technologie, die eine „einheitliche Version der Wahrheit“ ermöglicht, in dieser Abschlussarbeit näher beleuchtet werden – die Technologie im Sales Enablement. 

    In dieser Arbeit wird daher Sales Enablement und im speziellen E-Learning näher beleuchtet. Es soll untersucht werden, wie E-Learning-Formen gestaltet sein müssen, um dem Vertrieb einen Mehrwert zu stiften und wie eine Sales Enablement Plattform konzipiert sein muss, um den Vertrieb entlang seiner Prozesse optimal zu unterstützen. Ziel der Ausarbeitung ist es, ein Konzept einer Sales Enablement Plattform und einen Prototyp in SAP Litmos zu entwickeln, in welchem das E-Learning so integriert ist, dass der Vertrieb bestmöglich entlang seiner Vertriebsprozesse unterstützt wird. 

    Bewertung von Kundenprofiling im E-Commerce im Hinblick auf Predictive Analytics und die DSGVO, Masterthesis

    Mit Anwendungspflicht der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zum 25.05.2018 herrscht bei Unternehmen Verunsicherung, wie mit Kundendaten umgegangen werden soll. Ein umfassendes Wissen über Kunden ist einer der Hauptfaktoren für ein erfolgreiches E-Commerce Unternehmen, da sich das Kundenverhalten in den letzten Jahren verändert hat.

    Die vorliegende Abschlussarbeit untersucht deshalb, in welchem Ausmaß Unternehmen Kundendaten aus welchen Quellen nutzen können, um DSGVO konform sinnvolle Kaufvorhersagen treffen zu können. Hierfür wird Wissen aus verschiedenen Themengebieten zusammengeführt, um Empfehlungen für Unternehmen geben zu können.

     

    Um diese Empfehlungen herzuleiten, werden zunächst die Grundlagen in Bezug auf Kundenprofiling und Predictive Analytics gelegt. Anschließend werden im Rahmen einer PEST-Analyse relevante Einflussfaktoren für das Kundenprofiling identifiziert. Der Fokus liegt hierbei auf der Darstellung der gesetzlichen Regelungen zum Profiling. Diese werden im Rahmen eines Leitfadens dargestellt. Es folgt eine detaillierte Betrachtung zweier wichtiger Datenquellen im Kundenprofiling: Daten aus sozialen Netzwerken und dem Web Usage Mining.

    Aus den Ergebnissen der PEST-Analyse und der Betrachtung der Profilingansätze werden zwei Szenarien hergeleitet, in denen Kundenprofiling mit Kaufvorhersagen möglich ist. Web Usage Daten werden in Szenario 1 dabei mit Google Analytics und BigQuery erfasst und verarbeitet. In Szenario 2 wird beispielhaft aufgezeigt, wie Kundenprofile verwaltet, mit Daten aus sozialen Netzwerken angereicht und zusammen mit Web Usage Daten im Hinblick auf Kaufvorhersagen analysiert werden können.

     

    Diese zwei Szenarien geben eine Antwort auf die zu Beginn aufgestellte Frage. Szenario 1 zeigt, dass es durchaus möglich ist, Kaufvorhersagen zu treffen und Nutzer anzusprechen, ohne das personenbezogene Daten erhoben werden. Szenario 2 und die Orientierungshilfe zur DSGVO zeigen Möglichkeiten auf, noch bessere Kaufvorhersagen mit Web Usage Daten und demografischen Daten aus sozialen Netzwerken zu treffen und gleichzeitig die Vorschriften der DSGVO einzuhalten.

    Optimierung von IoT-Datenströmen durch Edge Computing in Kombination mit maschinellem Lernen, Masterthesis

    Durch die stark anwachsende Zahl internetfähiger Geräte werden insbesondere im Umfeld des Internet der Dinge (IoT) große Datenmengen erzeugt. Die Verarbeitung dieser Daten findet üblicherweise in Cloud-Plattformen statt. Diese können die wachsenden Datenmengen aufgrund limitierter Bandbreite nicht mehr in Echtzeit verarbeiten. Durch Edge Computing werden Teile der Intelligenz aus der Cloud an den Entstehungsort der Daten verlagert.

     

    Das Ergebnis dieser Arbeit ist eine Lösung, die am Beispiel von SAP Leonardo die Übertragung von IoT-Daten in die SAP Cloud Platform durch Complex Event Processing und maschinelles Lernen optimiert. Die Basis der Lösung bietet durch die Verwendung von Open-Source Technologien ein hohes Maß an Qualität, Transparenz und Vertrauen in die Software. Dadurch beschränkt sich der Einsatz dieser Lösung nicht nur auf die Optimierung der Datenübertragung im SAP Leonardo Portfolio, sondern ermöglicht die Übertragung auf IoT-Gateways anderer Hersteller. So können kleinere Unternehmen Pilotprojekte starten, ohne vorab große Investitionen tätigen zu müssen.

    Konzeption und Umsetzung der Integration einer Drittanbieter-Software in SAP Cloud for Customer, Masterthesis

    Das Ziel dieser Arbeit ist es, die generelle Möglichkeit zur cloudbasierten Integration von Drittanbieter-Software in die SAP Cloud for Customer zu evaluieren und anhand eines Beispiels umzusetzen.

     

    In diesem Kontext ergibt sich die folgende wissenschaftliche Fragestellung: Inwieweit ist die cloudbasierte Integration einer Drittanbieter-Software in SAP Cloud for Customer möglich und inwiefern können Middleware-Komponenten den Integrationsprozess vereinfachen.

     

    Um diese Fragestellung zu beantworten, werden zunächst die Grundlagen zu cloudbasierten Systemen, zur (cloudbasierten) Integration und Middleware sowie zur Integration in SAP-Systemen vorgestellt. Darauf basierend wird eine Konzeption und Umsetzung zur cloudbasierten Integration der Drittanbieter-Software Jira durchgeführt. Dazu werden die Middleware-Komponenten SAP Cloud Platform Integration, SCP Open Connectors und SCP API Management verwendet.

     

    Im Resultat ist die Umsetzung der Integration gelungen. Dabei sind die Potentiale und Herausforderungen zur cloudbasierten Integration deutlich geworden, dies kann in der Praxis als Abwägung vor Umsetzung einer Integration verwendet werden. Zudem sind explizite Schwachstellen und Probleme der verwendeten Anwendungen und Dienste dokumentiert worden.

    Eine Welt ohne Passwörter: WebAuthentication (W3C), Bachelorthesis

    Passwörter sind heutzutage unumgänglich. Wir benutzen sie überall in unserem Leben egal ob online oder offline. Sie sichern Zugänge, sensible Daten, Transaktionen und vieles mehr. Diese Passwörter in Form verschiedener Zeichenfolgen bringen jedoch Unsicherheit und einen eingeschränkten Komfort. Passwörter können vergessen, gestohlen oder geknackt werden. Diese Probleme sollen laut dem CEO von W3C Jeff Jaffe durch die neue Authentifizierungsmethode Web Authentication eliminiert werden. W3C Eine Methode, in der man sich nicht mehr verschiedene Passwörter merken muss und trotzdem sicher ist, erscheint wie eine revolutionäre Technik, die es im Vergleich zu den herkömmlichen Methoden zu untersuchen gilt.

     

    Gerade im Bereich E-Commerce ist es wichtig seine Daten zu schützen. Erhält man hier Zugriff auf ein Konto, so lassen sich schnell Zahlungsmittel, Adressen oder andere persönliche Informationen extrahieren. Online-Shops sollten immer am Zahn der Zeit bleiben, was Schutzmechanismen angeht. WebAuthentication wird durch den Status eines neuen Standards sehr positiv in den Medien beworben und liefert Plattformen, die diese Technologie verwenden, einen besseren Ruf was die Vertrauenswürdigkeit anbelangt.

    In dieser Bachelorarbeit wird behandelt wie viel Aufwand die Implementierung einer Erweiterung für die SAP Commerce Cloud mit sich zieht. Diese Erweiterung wurde prototypisch entwickelt und in ein Beispiel-WebShop integriert. Dabei stellte sich heraus, dass sich bereits nach der zweiten Integration der Arbeitsaufwand auszahlt. Außerdem wurde eine theoretische Sicherheitsanalyse dokumentiert. Diese beinhaltet mehrere Angriffsszenarien, welche Teils funktionstüchtig sind und Teils verhindert werden können.

     

    Diese zwei Szenarien geben eine Antwort auf die zu Beginn aufgestellte Frage. Szenario 1 zeigt, dass es durchaus möglich ist, Kaufvorhersagen zu treffen und Nutzer anzusprechen, ohne das personenbezogene Daten erhoben werden. Szenario 2 und die Orientierungshilfe zur DSGVO zeigen Möglichkeiten auf, noch bessere Kaufvorhersagen mit Web Usage Daten und demografischen Daten aus sozialen Netzwerken zu treffen und gleichzeitig die Vorschriften der DSGVO einzuhalten.

    Analyse von Pattern Libraries für die Webentwicklung in Bezug auf die Anforderungen für den Einsatz im E-Commerce mit prototypischer Umsetzung, Bachelorthesis

    Das Ziel der vorliegenden Bachelorthesis war es, einen Überblick über die auf dem Markt verfügbaren Pattern Libraries zu bieten, diese zu vergleichen und zu bestimmen, welche Pattern Library sich am besten für den Einsatz im E-Commerce-Umfeld eignet.

     

    Hierzu wurde zunächst untersucht, welche Eigenschaften und Ziele eine Pattern Library hat, was diese von vergleichbaren Bibliotheken unterscheidet und wie die Nutzungsszenarien einer Pattern Library aussehen. Danach wurden die Anforderungen an eine Pattern Library unter anderem mit Hilfe von Experteninterviews bestimmt. Zum Schluss wurden verschiedene Pattern Libraries verglichen und drei davon anhand eines Beispiels prototypisch umgesetzt und analysiert.

     

    Aus dieser Untersuchung ging hervor, dass die definierten Anforderungen über das ECommerce hinaus auch auf andere Aufgabenfelder zutreffen, weshalb sich die Erkenntnisse der Bachelorthesis auch auf andere Aufgabenfelder übertragen lassen. Darüber hinaus konnte sich nach der Analyse die Pattern Library Storybook, unter anderem aufgrund vieler nativ unterstützter Frameworks und der Erweiterbarkeit, positiv von den Konkurrenten abheben. Die Bachelorthesis ist für Studierende und Berufstätige in den Bereichen Informatik, Design und Management interessant, welche das Umsetzen von Softwareprojekten
    effizient gestalten möchten.

    Unser Head of Talentscouting Stephan Strittmatter und unser HR-Team stehen dir für Fragen jederzeit gerne zur Verfügung.

    Bist Du neugierig geworden? Dann findest Du eine passende Stelle für Dich sicher in unseren Stellenangeboten.

    Stellenangebote ansehen

    Deine Ansprechpartnerin

    Du willst dich bewerben, hast aber noch Fragen zu unserem Bewerbungsprozess? Du studierst und willst Praxiserfahrung sammeln oder möchtest mehr zu unseren Ausbildungsberufen erfahren? Wir sind gerne für dich da und freuen uns auf dich.

    Nimm Kontakt mit Sandra auf!

    Mail: karriere@sybit.de
    Telefon: +49 7732 9508-117

    Sandra Futter, HR Business Partner

    Schreib mir
    Sandra Futter